Aprilpulver
„Na, i hob die Ski schon in Kella g´schtöllt“ oder „Na, i hob echt kan Bock mehr auf Schnee, i tua wieder klettan“ sind wohl die bekanntesten Antworten, wenn man die Kollegen im April fragt, ob sie mit auf Skitour gehen. Und die Erfahrung der letzten
Der Geilspecht
Jeder kennt ihn - den alpinen Geilspecht! Kaum hat der Geilspecht einen erhöhten Punkt gefunden, beginnt er mit seiner Lieblingstätigkeit: er spechtelt in der Gegend herum und will immer neue Tourenziele finden. Sticht ihm ein potentielles Opfer ins Auge, wird es mit der Fotokamera eingefangen. Bevorzugt
Firn vua da Birn!
Es schweben ja immer irgendwelche Projekte im Kopf. Beim einen sind es Felsblöcke, beim anderen selten stehende Eislinien und wieder bei anderen irgendwelche Schneehänge. Und weil der Winter 20/21 so unendlich geil ist, sich der Pulver aber leider schon eher verabschiedet hat, muss man halt auf
Gentle breeze from north
Irgendwann im Englischunterricht des norwegischen Meteorologen muss es passiert sein. Vermutlich ist er eingeschlafen, als sie bei den Vokabeln "gentleman" oder "gentle" durchgenommen haben. Was normalerweise als "sanft" oder "sacht, lind, mild, zart, sanftmütig" übersetzt wird, fühlte sich heute wie eine permanent kalte Watschn an. Aber
Mares’n, wie Maresi
Immer, wenn mich Leute begleiten, die nicht ortskundig sind, versuch ich ihnen Eselsbrücken zu bauen. Falls es zum Telefonieren ist. In dem Fall wars die Maresi. Hat geklappt. Und sonst? Sind gestern die Mares`n Westseite bei (seltenen) Top-Verhältnissen gefahren. Das Tief aus dem Süden und kein
Sunset Skiing am Gmeineck
Für einen der schönsten Skitourenberge Kärntens gibt es ein paar Regeln: Entweder steht man sehr sehr zeitig auf und spurt nach einem Nordstau oder fettem Genuatief als erstes die 1600 Höhenmeter hinauf. Oder man marschiert im Konvoi hinauf und zeichnet nach dem Gipfelsieg eine der Dauerwellenlocken
Ohne Platiksackerl am Maltaberg
Corona sei nicht dank blieb das Plastiksackerl und der Pilot zuhause.
Sonnblick early bird
Bei 40cm frischem Pulverschnee hinauf zum Sonnblick-Observatorium.
Konditraining mit Plastiksackerl #2
Heutiges Ziel waren die Kastreinspitzen (Cime Castrein, 2502m). Wir stiegen von der Straße SS 76 (Parkplatz unterhalb der Straße im Schotterbecken,989m) über den Weg 650 zur Corsihütte (1432m) auf. Dann ging es weiter zur Mosesscharte (2274m) und abschließend über den teils versicherten und bereits schneebedeckten Weg
Hike & Fly-macht Sinn…
Der erste Schnee liegt auf den Bergen, die Blätter und Nadeln verfärben sich und die Ski sind schon in Startposition. Doch was nun? Kondi fürn Winter aufbauen ist da nie eine schlechte Sache. Und was liegt näher, als Höhenmeter zu fressen und die Landschaft zu genießen?!